DR ROLLBOCK BREMSWAGEN (ORD) 99-01-92
Art. Nr.: 0005-0901
Hersteller: Modelbouw Boerman
Preis: € 229,00 inkl. MwSt.
Lieferzeit: Ab Lager lieferbar
Lieferung: Zuzüglich Versand
(Deutschland € 16,90)
Warnhinweis:
Nur für Erwachsene
Download: Anleitung

VORBILD
Am Ende des 19. Jahrhunderts wurde im Harz eine Eisenbahn gebaut: die Nordhausen-Wernigeroder Eisenbahn (NWE). Da die Eisenbahn durch die Berge führte, wurde sie als Schmalspurbahn verlegt. Um das aufwändige Umladen von Gütern zu vermeiden, wurden Normalspur-Güterwagen oft auf Rollböcke gesetzt und so über das Schmalspurnetz transportiert. Die Rollböcke wurden anfangs mittels Kuppelstangen gekuppelt. Da dies eine schwere Belastung für die Mitarbeiter darstellte, wurden zwischen 1922 und 1926 insgesamt sechs sogenannte Offene Rangierdienstwagen (ORD) beschafft. Sie erhielten die Nummern NWE 1001 bis 1003 und 1011 bis 1013. Diese Waggons hatten beidseitig sowohl die Kupplungsmöglichkeiten für Schmalspur- als auch für Regelspurwagen. Eine Rollbock-Zuggarnitur wurde dann immer von zwei ORD-Wagen "verschlossen". So konnte man immer fahren, rangieren und umlaufen. 1949 gelangten diese Waggons zur Deutschen Reichsbahn. Dort erhielten die Waggons die Nummern 99-01-89 bis 99-01-94. 1993 gingen vier von diesen Waggons zu den Harzer Schmalspurbahnen, die die Waggons umnummerierten in 99-09-89, 99-09-91 bis 99-09-93. Die anderen zwei wurden bereits von der DR verschrottet. Von den insgesamt sechs Wagen sind also noch vier erhalten geblieben: drei bei der HSB und ein Wagen bei der DEV in Bruchhausen-Vilsen.
- 99-09-89: DEV in Aufarbeitung
- 99-09-91: HSB für Museumszüge
- 99-09-92: HSB für Museumszüge
- 99-09-93: HSB nicht betriebsfähig abgestellt
Im Jahr 2012 hat die HSB zwei Waggons einer Hauptuntersuchung unterzogen und dabei die alten Nummern 99-01-91 und 99-01-92 zurückgegeben.

MODELL
Das Modell wurde (genau wie sein Vorbild) als Kupplungswagen zwischen Regelspurfahrzeugen (auf Rollböcken) und Schmalspurfahrzeugen entwickelt. Dazu verfügt das Modell über die von uns weit eingesetzten Trichterkupplungen. Als Ladegut liegen nachgebildete Betonklötze bei.

Wir empfehlen, dieses Modell im Zusammenhang mit unseren Rollböcken und Regelspurwagen auf Bogengleisen mit einem Radius ab 120 cm zu nutzen.

Foto 1: Rollbock Bremswagen 99-01-92.


Foto 2: Wie Sie von uns gewohnt sind, ist das Modell
ausgestattet mit Kugellagern, Metallradsätzen und Federpuffern.


Foto 3: Die Waggons weisen einen hohen Detaillierungsgrad auf.


Foto 4: Die Beschriftung ist vorbildgerecht und sauber angebracht.


Foto 5: Spezial entwickelt in Zusammenhang
mit unserem Regelspur- und Rollbockprogramm.


Foto 6: 99-01-92 ist bei die HSB noch vorhanden.


Foto 7: Offene Rangierdienstwagen 99-01-92.
Wernigerode, den 8. Juni 2012.


Foto 8: Offene Rangierdienstwagen 99-01-92.
Wernigerode, den 8. Juni 2012.